Deep Sky
Deep Sky Fotos sind Astroaufnahmen von Objekten ausserhalb unseres Sonnensystems. Bezeichnet werden Deep Sky Objekte üblicherweise mit den Nummern der entsprechenden Kataloge. M steht für Messier Katalog, C für Caldwell Katalog, NGC für New General Catalogue usw. C14 ist demnach das Objekt Nummer 14 im Caldwell Katalog.
Die (digitalen) Bilder bestehen immer aus einer ganzen Reihe von Einzelaufnahmen mit jeweils identischen Aufnahmeparametern (Belichtungszeit, Kamera Gain etc.) den sogenannten "Lights". Hinzu kommen noch eine ganze Reihe von "Darks" (Aufnahmen mit abgedeckter Teleskopöffnung - also Dunkelaufnahmen - und den gleichen Aufnahmeparametern wie bei den Lights), "Bias" (Dunkelaufnahmen mit kürzester Belichtungszeit aber sonst mit den gleichen Aufnahmeparametern wie bei den Lights) und "Flats". Bei den Flats wird eine hell leuchtende, farbneutrale Fläche (Leuchtfolie oder Mattscheibe mit Leuchtdioden) vor die Teleskopöffnung gehalten. Die Flats werden auf mittleres Grau (aber mit sonst identisch wie die Lights) belichtet. Sie dienen dazu Vignettierungen, Schatten von Staubkörnern vor dem Sensor etc. herauszurechnen. Die "Darks" und "Bias" dienen dazu das unvermeidliche Rauschen von Sensor und Kameraelektronik zu reduzieren.
Die Bilder werden nach der Aufnahmesession am Computer mit Spezialprogrammen ( PixInsight, DeepSkyStacker, FitsWork, Photoshop mit speziellen Astro Tools etc.) verrechnet ("Stacking") und verarbeitet, was ein ziemlich aufwändiger und zeitintensiver Prozess ist.
Deep Sky Fotografie ist nicht nur sehr aufwändig und zeitintensiv, sondern man benötigt auch eine sternenklare Nacht mit wenig Mondlicht (was in unseren Breiten sehr selten ist), und einen möglichst dunklen Beobachtungsort ohne grosse Lichtverschmutzung. Hinzu kommt, dass viele Objekte nur zu bestimmten Jahreszeiten zu beobachten sind. Z.B. ist der Orionnebel (M42) nur etwa von Oktober bis März zu fotografieren.
-
-
C14 (NGC 869 und NGC 884) offener Doppelsternhaufen im Perseus
Entfernung ca. 7'700 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 20 Lights (je 24s), 30 Bias, 30 Darks und 30 Flats.
Aufnahmedatum: 23.10.2019; SkyQualitiy: 18,5m/□"
Teleskop: Refraktor Omegon Pro APO 80/500mm
Montierung: Celestron AVX (ohne Autoguiding)
Kamera: Orion StarShot G10 auf -5° gekühlt
Aufnahmesoftware: OrionStarShot
Bildbearbeitung: DeepSkyStacker, FitsWork und Photoshop mit AstroTools -
NGC7789 Carolines Rose (open Cluster) in der Kassiopeia
Entfernung ca. 7'600 Lichtjahre.
Der offene Sternhaufen NGC7789 wurde am 30.10.1783 von Caroline Herschel entdeckt und besteht aus ca. 15'000 Sternen.
Die Aufnahme besteht aus 118 Lights (je 90s), 50 Darks, 49 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 12.9./13.9.2020; SkyQualitiy: 19,59 - 20,00m/□"
Teleskop: Newton Skywatcher Quattro 200/800mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M31 (NGC 224) Andromedagalaxie in der Andromeda
Entfernung ca. 2,5 Mio. Lichtjahre.
M31 mit den beiden gravitativ gebundenen Begleitgalaxien M32 (unten am Rand von M31) und M110 (oben).
Die Aufnahme besteht aus 25 Lights (je 122s), 20 Bias, 15 Darks, 26 Flats und 25 FlatDarks.
Aufnahmedatum: 3./4.9.2019; SkyQualitiy: 20,98m/□"
Teleskop: Refraktor Omegon Pro APO 80/500mm
Montierung: Celestron AVX mit Celestron Autoguider
Kamera: Canon EOS M5 (800 ASA)
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M81 (NGC 3031) Bodes Galaxie im Grossen Bären
Entfernung ca. 12 Mio. Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 21 Lights (je 120s), 19 Darks, 50 Flats und 47 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 22./23.4.2020; SkyQualitiy: 20,5 - 21m/□"
Teleskop:Ritchey Chretien Omegon Pro 203/1624mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M82 (NGC 3034) Zigarrengalaxie im Grossen Bären
Entfernung ca. 12 Mio. Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 41 Lights (je 120s), 50 Darks, 48 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 18.5.2020; SkyQualitiy: 20,3m/□"
Teleskop:Ritchey Chretien Omegon Pro 203/1624mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -10° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M16 (NGC 6611) Adlernebel in der Schlange
Entfernung ca. 7000 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 23 Lights (je 120s), 30 Darks, 50 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 27.7./28.7.2020; SkyQualitiy: 20,24 - 20,64m/□"
Nach ca. einer Stunde Aufnahmezeit zogen langsam Wolken auf, so dass nur 23 brauchbare Lights übrig blieben.
Teleskop: Newton Skywatcher Quattro 200/800mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M42 (NGC 1976) Orionnebel im Orion
Entfernung ca. 1'350 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 196 Lights (je 30s), 30 Lights (je 60s), 50 Darks (je 30s), 50 Darks (je 60s), 50 Flats und 49 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum 13.2.2021; SkyQualitiy: 19,03 - 19,33m/□"
Teleskop: Refraktor Omegon Pro APO 80/500mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -10° gekühlt (ohne Filter)
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
NGC 7000 (C20) Nordamerikanebel im Schwan
Entfernung ca. 2000 bis 3000 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 84 Lights (je 120s), 50 Darks, 50 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 30.6./1.7.2020; SkyQualitiy: 19,47 - 19,97m/□"
Teleskop: Refraktor Omegon Pro APO 60/330mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools
-
-
-
M3 (NGC 5272) Kugelsternhaufen in den Jaghunden
Entfernung ca. 34'000 Lichtjahre.
M3 wurde am 3.5.1764 von Charles Messier entdeckt, und besteht aus ca. einer halben Million Sterne.
Die Aufnahme besteht aus 16 Lights (je 60s), 21 Bias, 20 Darks, 20 Flats und 20 FlatDarks.
Aufnahmedatum: 28./29.6.2019
Teleskop: Newton Skywatcher 150/750mm PDS
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro (ohne Autoguiding)
Kamera: Canon EOS M5 mit Konverter 1,4 (1600 ASA)
Bildbearbeitung: DeepSkyStacker, FitsWork und Photoshop mit AstroTools -
M13 (NGC 6205) Herkuleshaufen im Herkules
Entfernung ca. 25'000 Lichtjahre.
Der Herkuleshaufen wurde 1714 von Sir Edmond Halley entdeckt, und besteht aus ca. einer Million Sternen.
Die Aufnahme besteht aus 26 Lights (je 150s), 36 Darks, 50 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 1./2.6.2020; SkyQualitiy: 19,09 - 19,38m/□"
Teleskop: Newton Skywatcher 150/750mm PDS mit TeleVue PowerMate 2x
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M45 Plejaden offener Sternhaufen im Stier
Entfernung ca. 420 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 34 Lights (je 120s), 30 Bias, 23 Darks, 45 Flats und 30 FlatDarks.
Aufnahmedatum: 3./4.12.2019; SkyQualitiy: 20,6m/□"
Teleskop: Newton Skywatcher 150/750mm PDS
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit Celestron Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -10° gekühlt
Aufnahmesoftware: OrionStarShot
Bildbearbeitung: DeepSkyStacker, PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M33 (NGC 598) Dreiecksgalaxie im Dreieck
Entfernung ca. 2,8 Mio. Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 20 Lights (je 240s), 30 Darks, 49 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 12.9./13.9.2020; SkyQualitiy: 19,59 - 20,00m/□"
Bereits nach 10 Aufnahmen kamen Wolken und Hochnebel und bedeckten M33 teilweise. So blieben leider nur 10 gute und 10 schlechtere Lights übrig.
Teleskop: Newton Skywatcher Quattro 200/800mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M81 und M82 (NGC 3031 und NGC 3034) Bodes Galaxie und Zigarrengalaxie im Grossen Bären
Entfernung ca. 12 Mio. Lichtjahre.
Die beiden Galaxien sind gravitativ gebunden.
Die Aufnahme besteht aus 49 Lights (je 121s), 20 Bias, 18 Darks, 20 Flats und 20 FlatDarks.
Aufnahmedatum: 29./30.6.2020
Teleskop: Newton Skywatcher 150/750mm PDS
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit Celestron Autoguider
Kamera: Canon EOS M5 (1600 ASA)
Bildbearbeitung: DeepSkyStacker, PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M101 (NGC 5457) Feuerrad-Galaxie im Grossen Bären
Entfernung ca. 22 Mio. Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 43 Lights (je 180s), 48 Darks, 50 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 27./28.5.2020; SkyQualitiy: 20,5 - 20,9m/□"
Teleskop: Newton Skywatcher 150/750mm PDS mit TeleVue PowerMate 2x
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M17 (NGC 6618) Omeganebel im Schützen
Entfernung ca. 6'000 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 54 Lights (je 60s), 25 Bias, 20 Darks, 42 Flats und 25 FlatDarks.
Aufnahmedatum: 6.7.2019; SkyQualitiy: 20,6m/□"
Teleskop: Newton Skywatcher 150/750mm PDS
Montierung: Celestron AVX mit Celestron Autoguider
Kamera: Canon EOS 750Da (1600 ASA)
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
M42 (NGC 1976) Orionnebel im Orion
Entfernung ca. 1'350 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 81 Lights (je 40s), 50 Darks, 100 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum 23.2.2021; SkyQualitiy: 15,03 - 16,36m/□" (4 Tage vor Vollmond)
Teleskop: Newton Skywatcher Quattro 200/800mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -10° gekühlt (mit Baader UHC-S Filter)
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools -
NGC 7000 (C20) Nordamerikanebel im Schwan
Entfernung ca. 2000 bis 3000 Lichtjahre.
Die Aufnahme besteht aus 28 Lights (je 220s), 50 Darks, 49 Flats und 50 FlatDarks. Bias wurden keine verwendet.
Aufnahmedatum: 8.9./9.9.2020; SkyQualitiy: 19,77 - 19,87m/□"
Teleskop: Newton Skywatcher Quattro 200/800mm
Montierung: Skywatcher EQ6-R Pro mit StarAid Autoguider
Kamera: Orion StarShot G10 auf -8° gekühlt
Aufnahmesoftware: SharpCap 3.2
Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop mit AstroTools
-